Per Onlinerechner selber rechnen oder Beratungstermin für Bürobesuch oder Videoberatung vereinbaren!
KFZ-Versicherungen
Preiserhöhungen auf breiter Front
Wie sich die aktuelle Situation auf die Prämien auswirken werde, sei eine unternehmensindividuelle Entscheidung jedes einzelnen Versicherers und nicht Sache des Verbandes, heißt es. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hatte die Kfz-Versicherer bereits Ende vergangenen Jahres aufgefordert, die Prämien aufgrund der Schadeninflation zu erhöhen."
Verluste führen zu Preisteigerungen bei KFZ-Versicherungen !
Liebe Kunden,
in diesen Tagen und in den nächsten Wochen werden Sie die Beitragsmitteilungen der KFZ-Versicherer für 2026 erhalten. Bei fast allen Beitragsmitteilungen wird es zu nennenswerten Beitragssteigerungen kommen.
Den Kfz-Versicherern drohen das dritte Jahr in Folge hohe Verluste. Laut einer Hochrechnung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) beläuft sich das Minus voraussichtlich auf rund zwei Milliarden Euro. 2023 lagen die Einbußen bei mehr als drei Milliarden Euro.
21.10.2024 (versicherungsjournal)
Die deutschen Kfz-Versicherer werden in 2024 voraussichtlich einen Verlust von bis zu zwei Milliarden Euro machen. „Nach unserer aktuellen Hochrechnung werden die Beitragseinnahmen auf rund 33,6 Milliarden Euro steigen – aber die Versicherer zwischen 34,9 und 35,6 Milliarden Euro für Schäden und Verwaltung ausgeben müssen“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Kfz-Versicherer einen Verlust in Höhe von über drei Milliarden Euro hinnehmen müssen.
Grund für die schlechten Zahlen sind die seit Jahren steigenden Reparaturkosten. „Sowohl die Ersatzteile als auch die Arbeit in den Kfz-Werkstätten werden immer teurer. In vergangenen Jahr kostete ein durchschnittlicher Sachschaden in der Kfz-Haftpflichtversicherung eines Pkw etwa 4.000 Euro. 2013 waren es noch 2.500 Euro“, sagt der Verbandssprecher Asmussen.
2025 / 2026
Fast fünf Milliarden Euro Verlust – das ist die Bilanz der deutschen Autoversicherer in den vergangenen beiden Jahren. Die Gründe sind vielfältig: Die Ersatzteile werden teurer, die Reparaturen aufwendiger, und den Werkstätten fehlen Fachkräfte.
Nach kräftigen Beitragserhöhungen rechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) aber damit, dass die Sparte im Jahr 2025 in die versicherungstechnische Gewinnzone zurückkehrt. Der Preisdruck werde aber hoch bleiben.
„Allein die Ersatzteilpreise sind seit Jahresanfang um weitere fünf Prozent gestiegen“, sagt Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied des größten deutschen Autoversicherers Huk-Coburg. Und der durchschnittliche Stundensatz von Kfz-Werkstätten liegt dem GDV zufolge aktuell erstmals über 200 Euro.
Maklersicht:
KFZ-Versicherungen sind für uns als Versicherungsmakler Fluch und Segen zugleich. Einerseits besteht hier in der Regel ein großer Beratungsbedarf, welcher viele Nachfragen mit sich bringt, andererseits sind die Courtagen (ca. 6 % vom Nettojahresbeitrag) in der Regel nicht kostendeckend. Wir rechnen einen Vergleich für jeden Bestandskunden und neue Interessenten. Als Versicherungsmakler haben wir viele Vergleichsoptionen, die jedoch sehr zeitaufwändig sind. Für Bestandskunden, die mehrere Versicherungsverträge bei uns führen und für Neukunden, die neben den KFZ-Unterlagen auch ihre anderen Versicherungsunterlagen zur - unverbindlichen - Überprüfung mit sich bringen, können wir unsere vorhandenen Möglichkeiten voll ausschöpfen!
Angebot anfordern?
Obwohl unser eigenes Erfassungsformular umfangreicher ist, nutzen Sie bitte dieses Formular, da wir mit diesen Daten gegebenenfalls auch einen anderen Versicherer suchen können: KFZ-Datenerfassung für Vorschlag 2026