Tierkrankenversicherung
Tierkrankenversicherung - Haustiere versichern
Die Kosten für ihr Haustier werden für immer mehr Hunde- und Katzenbesitzer zur finanziellen Belastung. Dies gilt insbesondere, wenn die Tiere älter werden. Dennoch haben erst 23 Prozent der Tierhalter eine Tierkrankenversicherung abgeschlossen.
Hier stellen wir die Gründe für die Kostensteigerung bei der Tierkrankenversorgung dar und prüfen, ob sich eine private Tierkranken- und/oder Operationsversicherung lohnt.
Neue Gebührenordnung der Tierärzte führte zu massiven Kostensteigerungen
Bei der allgemeinen Untersuchung beim Hund gilt bei Berechnung des einfachen Satzes ein Kostenzuwachs von 75% im Vergleich zum vorherigen Preis. Bei einer Kastration beim Rüden mit dreifachem Satz zahlen Besitzer seit November 2022 37,6% mehr. Die stationäre Unterbringung einer Katze hat sich hingegen im zweifachen Satz um rund 19% erhöht. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Kostenpunkten und dem Leistungsspektrum können Sie direkt der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (2022) entnehmen.
Praxen und Kliniken mit spezialisiertem Personal und besonderen Ausstattungen haben die Möglichkeit, grundsätzlich höher abzurechnen. Eine Rolle spielen dabei also auch die Betriebskosten (Personal, Ausstattung, aber auch die Lage der Praxis).
1-facher GOT-Satz: Der einfache Satz ist die Gebühr, die mindestens erhoben werden muss. Dieser Satz wird bei Leistungen unter sehr einfachen Bedingungen abgerechnet.
2-facher GOT-Satz: Dieser Satz darf verlangt werden, wenn bei der Behandlung schwierige Bedingungen vorliegen. Das ist unter anderem der Fall, wenn Komplikationen aufgetreten sind, das Tier gestresst oder aggressiv war oder eine Operation mit unerwarteten Komplikationen verbunden war. Der 2-fache Satz ist zudem der gesetzliche Mindestsatz für den Notdienst.
3-facher GOT-Satz: Dieser Satz wird in der Regel im Notdienst erhoben und immer dann, wenn spezielle Geräte verwendet werden oder aufwendige Behandlungsmethoden nötig sind.
4-facher GOT-Satz: Dieser Gebührensatz darf ausschließlich bei erhöhtem Aufwand im Notdienst verlangt werden.
Unterscheidung zwischen Tierkrankenvollversicherung und Operationsversicherung
Operationskostenversicherung (OP-Versicherung) übernimmt Kosten einer Operation. Allerdings müssen alle weiteren medizinischen Kosten, die nicht in direkter Verbindung mit der Operation stehen, selbst getragen werden. Die Tierkrankenvollversicherung übernimmt auch weitere medizinische Kosten – jedoch zu sehr unterschiedlichen Prämien und mit sehr unterschiedlichem Leistungsumfang. Dies ist durchaus beabsichtigt, da die verschiedenen Tarifvarianten auf den unterschiedlichen Bedarf und auf die finanzielle Möglichkeiten der Tierhalter abzielen.
Gerade Operationen können sehr teuer werden. Hier einige gängige Beispiele:
So kostet zum Beispiel eine Frakturbehandlung beim Hund 1.400 Euro und die Behandlung eines Kreuzbandrisses sogar 1.600 Euro, wie das Maklerportal „vergleichen-und-sparen“ informiert.
Die Behandlung eines Hüftgelenk-Schadens kann sogar bis zu 5.000 Euro kosten.
Wann lohnt sich eine Tierkrankenversicherung?
Wie immer: Wer genug Geld hat, braucht keine Versicherung. Für Menschen, die ein separates Sparkonto bilden wollen, ist zu berücksichtigen, dass der Vermögensaufbau, trotz gestiegener Habenzinsen, einige Jahre dauert. Eine Erkrankung kann jedoch nicht nur bei älteren Tieren plötzlich eintreten und kann auch unerwartet hoch ausfallen.
Lassen Sie uns trotzdem die für jede Versicherungsart geltende Grundprüfung vornehmen:
Wie wahrscheinlich ist der Eintritt des versicherten Risikos? (wie hoch ist die Gefahr?)
Falls der Schaden, der Versicherungsfall, eintritt, wie hoch sind die Kosten und können Sie getragen werden?
Bei der Beantwortung dieser Fragen werden viele Menschen zum Schluss kommen, dass eine Tierkrankenversicherung sinnvoll ist.
Dies wissen auch viele der (neuen) Anbieter. Da Versicherungsgesellschaften keine Wohltätigkeitsvereine sind, ist eine leistungsfähige Krankenvollversicherung nicht für ein paar Euro zu haben.. Hier müssen Sie mit Preisen von 80,- Euro und mehr im Monat rechnen. Teilrisiken lassen sich bereits ab 20,- Euro im Monat absichern. Auch dies führt bereits zu einer Reduzierung des Kostenrisikos und gewährleistet eine regelmäßige Krankenversorgung des geliebten Tieres.
TIPP: Versichern Sie ihr Haustier früh genug und vermeiden bei Hunden und Katzen problematische Rassen (Qualzuchten).
Welcher Versicherer und welche Tarife sind empfehlenswert?
Eine generelle Empfehlung werden Sie an dieser Stelle nicht von uns erhalten. Die Anforderungen, das zu versichernde Tier und die finanziellen Spannweite ist zu unterschiedlich. Ebenso wenig kann die Leistungsfähigkeit eines Versicherungsangebots ohne Hintergrundwissen angemessen beurteilt werden.
Bitte beantworten Sie uns folgend Fragen. Mit diesen Angaben können wir Ihnen ein erstes, qualifiziertes Angebot erstellen:
Fragen zum Tier:
Tierart: (Hund, Katze Maus ...)?
Rasse: (Retriever, Perserkatze .. , Trankener..)? - bei Mischlingen die Rasse der Eltern angeben
Geburtsdatum: ?
Schulterhöhe in Zentimetern: ?
Gewicht: ?
Chipnummer: ?
Farbe: ?
Name: ?
Vorerkrankungen: ? (wann, welche, wann und wo behandelt?)
Vorversicherung vorhanden? Ja / Nein
Gekündigt durch? Versicherungnehmer / Versicherung ?
Fragen zum Versicherungsumfang:
Ambulante Behandlung - Jahresleistung: bis zu welcher Höhe (x.xxx,- €) oder unbegrenzt?
Operationen - Jahresleistung: bis zu welcher Höhe (x.xxx,- €) oder unbegrenzt?
Selbstbeteiligung: ?
GOT - Abrechnungssatz (X-fach): ?
Allgemeine Wartezeit außer bei Unfällen: ?
Beitragssteigerungen im Alter: ? Ja / Nein
Kündigungsfristen: ?
Mitversicherung angeborener Fehlentwicklungen: ?
Reiserücktritt bei Krankheit oder Unfall des Tieres: ?
OPERATIONEN:
Operationen Erstattungsatz: ?
Reiner-OP-Tarif: ?
Operationen unter Voll-/ Teilnarkose: ? Ja / Nein?
Voruntersuchung Diagnostik: ? Ja / Nein ?
Unterbringung in Tierklinik: (Anzahl der Tage)?
Nachsorge: (Anzahl der Behandlungen?)
Alternative Heilmethoden nach OP: Ja / Nein ?
HD - Hüftgelenksdysplasie: bis x.xxx,- € oder unbegrenzt?
ED - Ellenbogendysplasie: bis x.xxx,- € oder unbegrenzt?
Patellaluxation: bis x.xxx,- € oder unbegrenzt?
Brachyzephales Syndrom (gezüchtet Schädeldeformation): bis x.xxx,- € oder unbegrenzt?
Endoskopie: Ja / Nein ?
Kastration oder Sterilisation auf Halterwunsch: bis x.xxx,- € ?
Prothesen: bis x.xxx,- € oder unbegrenzt?
AMBULANTE BEHANDLUNGEN:
Ambulante Behandlung - Erstattungssatz: in Prozent?
Vorsorgepauschale: xxx,- € ?
Zahnbehandlung: Ja / Nein?
Zahnersatz: Ja / Nein ?
Allergien: a / Nein ?
Alternativ Heilmethoden: Ja / Nein ?
Geburten: Ja / Nein ?
Euthanasie: Ja / Nein ?
WEITERE BESONDERHEITEN:
Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht nach X Jahren?
Innovationsklausel: ?
Wegfall der allgemeinen Wartezeit bzw. Berücksichtigung der Vorversicherung: ?
Fragen zum Antragsteller:
Ihr vollständiger Name: ?
Ihr Geburtsdatum: ?
Ihre Adresse: ?
Ihre Telefonnummer: ?
Ihre E-Mailadresse: ?
Bitte kopieren Sie die Fragen in Ihr Mail-Programm und senden uns die Antworten (möglichst vollständig) zurück.
Unsere E-Mailadresse: info@thl-versicherungsmakler.de